Personalisierte Etiketten für Modeprofis

Kategorie 1

Auf allen Textilien, die Sie in Europa kaufen können, finden Sie ein oder mehrere Etiketten. Es gibt eine Verordnung der Europäischen Union, die Textilfachleute verpflichtet, die Zusammensetzung ihrer Produkte detailliert zu beschreiben. Aber andere Daten erweisen sich als ebenso wichtig, auch wenn deren Angabe im Ermessen der Marke liegen. In der Regel werden all diese Informationen auf Etiketten zusammengefasst, die auf den Stoff genäht werden.

Darüber hinaus fügen Modemarken und andere Bekleidungsdesigner oft ihr eigenes individuelles Label hinzu. Diese Signatur ist dann eine visueller Marketing-Touch. In diesem Artikel verraten wir Ihnen alles, was Sie über personalisierte Etiketten wissen müssen, die speziell für alle Mode-Profis vorgesehen sind.

Etiketten mit Verbraucherinformationen

Eine Reihe von Angaben sind besonders hilfreich für den Verbraucher, der ein Kleidungsstück oder ein anderes Textilstück kaufen möchte. Insbesondere können sie ihn bei seinen Entscheidungen unterstützen und ihm helfen, seine Textilien besser zu pflegen. Von all diesen Hinweisen ist nur einer obligatorisch - die anderen sind optional. Um aber effektiver auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren und gleichzeitig deren Vertrauen und Ihre eigene Glaubwürdigkeit zu stärken, muss es Ihnen wichtig sein, sie alle auf Ihren Textilien anzuzeigen!

Die Zusammensetzung: der einzige obligatorische Hinweis auf in der EU verkauften Textilien

Wie in der Einleitung erläutert, hat die Europäische Union einen strengen Rahmen für die Vermarktung von Textilien festgelegt. Es handelt sich um die Verordnung EU 1007/2011. Jede Marke, die Textilprodukte in einem Mitgliedsland verkaufen will, muss daher diese Anforderungen erfüllen.

Zusätzlich zu dem Preis, der deutlich auf dem Artikel (auf einem abnehmbaren Etikett) sichtbar sein muss, sind Sie verpflichtet, ein Etikett hinzuzufügen, welches dessen Zusammensetzung angibt. Die drei Anforderungen sind:

  • Die detaillierte Zusammensetzung, ausgedrückt als Prozentsätze jeder Faser, die im Gewebe vorhanden ist (in absteigender Reihenfolge). Und wenn der Artikel aus mehreren unterschiedlichen Elementen Teilen besteht (wie beispielsweise das Innen- und das Außengewebe), sind auch hier die jeweiligen Zusammensetzungen anzugeben.
  • Das Etikett muss sicher an der Textilie befestigt und gut lesbar sein. Bei einem Online-Shop muss die Zusammensetzung auch klar in die Produktbeschreibung aufgenommen werden.
  • Die Angaben über die Zusammensetzung müssen unbedingt in der Sprache des Mitgliedslandes, in dem der Artikel vermarktet wird, - in diesem Fall auf Deutsch - verfasst werden.

Diese drei Bedingungen gelten unabhängig von der Art der Textilien, die Sie verkaufen möchten - Kleidung, aber auch Leinen, Stoffspielzeug, Kissen, etc.

EU 1007/2011

Weitere wichtige Informationen

Um Angaben über die Zusammensetzung hinaus zu tätigen, können Sie auch weitere relevante Etiketten hinzufügen, die Ihren Kunden wertvolle Informationen bieten. Hier sind einige Beispiele:

Wasch- und Pflegeetiketten
  • Die Größe ist besonders für Kleidung nützlich. Angegeben in Form von Buchstaben und/oder Zahlen, erleichtert es dem Verbraucher ungemein die Auswahl. Und wenn Ihr Artikel eine Einheitsgröße hat, sollten Sie auch dies anzeigen. Ein Größenetikett kann z. B. auch auf Bettwäsche nützlich sein.
  • Die Wasch- und Pflegeetiketten. Die Darstellung erfolgt in Form von Piktogrammen und sie fassen alle Vorsichtsmaßnahmen zusammen, die für die bestmögliche Pflege des Artikels getroffen werden müssen:
    • Haushaltswäsche (Symbol für eine Wanne mit einer Hand oder Temperaturen),
    • Bleichen (ein volles, leeres Dreieck oder mit Strichen),
    • Trocknen (ein Kreis oder Striche in einem Quadrat),
    • Bügeln (ein Bügeleisen mit oder ohne Punkten),
    • professionelle Reinigung (ein reiner Kreis oder mit einem Buchstaben).

    Durch die Anwendung dieser Wasch- und Pflegehinweise kann der Kunde seine Kleidung und andere Textilien pflegen, deren Aussehen bewahren und so die Lebensdauer verlängern. Falls Sie Kleidung produzieren oder vertreiben, ignorieren Sie also diese überaus nützlichen Etiketten nicht!

  • Das Herkunftsland ist eine weitere Information, die Menschen schätzen, wenn sie Textilien kaufen. Vor allem, wenn es um Kleidung geht, die sie tragen werden. Mit Blick auf die Qualität, die Solidarität zur nationalen Industrie oder auch die Ökologie bevorzugen einige Verbraucher Textilien, die in Deutschland - oder zumindest in der Europäischen Union - hergestellt werden. Deshalb ist es in Ihrem besten Interesse, ein Etikett "Made in Germany" oder "Made in EU" zu präsentieren, wenn Ihre Produkte tatsächlich vor Ort hergestellt wurden. Das wird die Kunden umso mehr ansprechen!
  • Das Etikett mit Ihrer Marke ist aus Marketinggesichtspunkten besonders vorteilhaft. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Kreationen oder Produkte zu signieren. Auf diese Weise sieht der Kunde Ihr Logo oder Ihren Namen, sobald er Ihre Textilie in die Hand nimmt. Dies ist wichtig, um Ihre Publicity und Ihr Markenimage zu verbessern!

Wählen Sie Ihre Bekleidungsetiketten mit Bedacht

Sie haben es inzwischen verstanden; all diese Informationen erfüllen sowohl für die Marke als auch für ihre Kunden einen nützlichen Zweck. Soweit möglich, ist es daher anzustreben, diese auf Ihren Textilien anzubringen, vor allem auf Ihren Bekleidungsstücken. Und natürlich ist es ebenso wichtig, die richtige Wahl für Ihre Etiketten zu treffen.

Welche Etiketten für eine Modemarke?

Ob mittelständisch oder Großunternehmen, eine etablierte Modemarke gewinnt durch personalisierte Etiketten an Präsenz. Diese müssen auf den ersten Blick auffallen, um eine bessere öffentlich Wahrnehmung zu ermöglichen. Die Personalisierung erfolgt durch das Format, die Farben, das Material, die Schriftart oder auch die Muster.

aus verschiedenen Stilrichtungen wählen

Selbstverständlich muss auch ein besonderes Augenmerk auf Ihr Markenetikett gelegt werden. Abhängig von der bereits bestehenden optischen Identität kann es Ihren Namen und/oder Ihr Logo zeigen. Auch hier müssen Sie sich auf den Aspekt der Wiedererkennung und Identifizierung durch den Kunden konzentrieren.

Im Übrigen bevorzugt man für einen hochwertigen Stil gewebte Etiketten in einer Satinausführung. Grober gewebte Etiketten passen zu einem rustikalen oder urigen Stil. In jedem Fall ist es unerlässlich, dass sie den Designvorgaben der Marke entsprechen. Dieser Hinweis gilt auch für Ihre Wasch- und Pflegeetiketten. Sie können aus verschiedenen Stilrichtungen wählen um Ihrer Marke treu zu bleiben.

Darüber hinaus können Sie auf ein Etikett sogar die Adresse Ihrer Website drucken, auf welcher Sie zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen. Insbesondere wäre es interessant, die verschiedenen Wasch- und Pflegeanweisungen detailliert zu beschreiben (Beispiel: "Weitere Ratschläge zur Pflege Ihrer Kleidung finden Sie auf siteweb.com"). Dies garantiert dem Kunden einen echten Mehrwert und stärkt gleichzeitig Ihre Position als Experte für Bekleidungstextilien.

Personalisierte Etiketten zur Aufwertung Ihres Shops

Sie stützen sich eher auf eine örtliche Boutique ab? Von den personalisierten Etiketten wird auch Ihre Marke profitieren! Sie unterstreichen die Einzigartigkeit und Seltenheit Ihrer Kreationen und erschaffen einen luxuriöseren Effekt. Und wenn Sie sich für Etiketten im puristischen Stil entscheiden, legen Sie mehr Wert auf die Authentizität Ihrer Artikel und die Nähe zu Ihren Kunden.

Zunächst einmal ist das Etikett für Modeschöpfer das perfekte Mittel, um Ihre Kreationen zu signieren. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern, ist es besser, Ihren Namen auszuschreiben, möglicherweise ergänzt durch Ihr Logo. Wenn Sie denken, dass Ihr Name in einem veredelten Stil ausreichend ist, können Sie sich auch für ein einfaches personalisiertes Namensschild.

Made in Germany

In Abhängigkeit Ihres Budgets können Sie darüber hinaus klassische Etiketten für die rein technischen Angaben - Zusammensetzung, Reinigung und Pflege - auswählen. Sie haben für den Kunden in erster Linie einen informativen Charakter, der sie hauptsächlich aus praktischen Gründen betrachten wird.

Wenn Ihre Kleidungsstücke in Deutschland produziert werden, ist es ratsam, ein Etikett « Made in Germany ». hinzuzufügen. Dies wird den heimischen Schwerpunkt betonen und einen gehobenen qualitativen, ökologischen und authentischen Eindruck vermitteln.

Wie etikettieren Sie Ihre Bekleidungsstücke?

Letztendlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Kleidungsstücke zu etikettieren. Bitte denken Sie einfach daran, dass die einzige Verpflichtung darin besteht, Ihr Materialetikett sicher an der Textilie zu befestigen. Bezüglich der anderen Etiketten liegt es an der Marke, eine Wahl zu treffen.

So vereint bei einigen Textilien ein einziges Etikett alle Daten (in der Regel beidseitig). Auf anderen finden Sie ein Etikett pro Informationsfeld (Marke, Zusammensetzung, Pflege, Größe). In diesem Fall ist es üblich, die Etiketten übereinander zu nähen und ähnlich einem Booklet zu präsentieren.

Ebenso ist es möglich, sich für verschiedene Etikettenstile zu entscheiden und sie an verschiedenen Stellen der Textilie anzubringen. Zum Beispiel: die Marke und Größe direkt auf den Stoff am Kragen gedruckt und zwei Pflege- und Materialetiketten an der Seite angenäht.

Im Endeffekt gibt es keine generell bessere Platzierung als eine andere. Achten Sie vor allem darauf, Ihre Etiketten für den Kunden praxisnah und lesbar zu gestalten. Und vor allem so, dass das Kleidungsstück nicht verunstaltet wird!

Fazit

Unabhängig von der Größe und dem Ruf Ihrer Bekleidungsmarke ist es wirklich in Ihrem besten Interesse, die passenden personalisierten Etiketten für alle Ihre Artikel zu wählen. Abgesehen von dem Materialetikett, welches gesetzlich vorgeschrieben ist, sind viele andere besonders interessant. Für Sie und Ihre Kunden gleichermaßen. Denken Sie also daran, Informationen zu Reinigung, Pflege, Herkunft, Größe... und vor allem eine wunderschöne Signatur in Form eines Etiketts mit Ihrem Logo hinzuzufügen!

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar February März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember