Bestseller
Blog
6 Möglichkeiten, Ihre alte Bekleidung zu recyceln

Sie haben zu viele Klamotten und wissen nicht, was Sie damit machen sollen? Sie tragen bestimmte Stücke nicht mehr und möchten ihnen trotzdem ein zweites Leben bescheren? Oder möchten Sie Ihre Garderobe erneuern und/oder verkleinern? Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre alte Bekleidung zu recyceln, egal ob sie sich noch in einem einwandfreien Zustand befindet oder zu abgenutzt sind, um weiter getragen zu werden! Anstatt sie in den Müll zu werfen, möchten wir Ihnen ein paar Ideen vorstellen, um ihr wieder einen Wert zu verleihen.
Wenn die Garderobe Ihrer Kinder noch in dem Zustand ist, erneuert zu werden, entscheiden Sie sich bitte nicht für die Entsorgung. Auch Kinderoutfits können auf die verschiedensten Arten aufgewertet werden. Das zeigen wir Ihnen nun in diesem Artikel. Entdecken Sie also ohne weitere Umschweife 6 Möglichkeiten, Ihre alten Kleidungsstücke zu recyceln, um ihnen neues Leben einzuhauchen:
-
Die Spende: eine Geste der Solidarität, die unnötige Verschwendung vermeidet
Wenn Sie Kleidung haben, die Sie selbst nicht mehr tragen, ist es eine sehr gute Option, sie an Menschen in Not zu spenden. Somit können Sie sicher sein, dass Ihre alten Kleidungsstücke tatsächlich getragen werden. Und übrigens ist dies eine wirklich gute Tat von Ihnen gegenüber den Bevölkerungsgruppen, die echte Not leiden.
In der Praxis kann die Spende von Kleidung direkt an Bedürftige oder über Wohltätigkeitsvereine erfolgen. Die bekannteste Organisation ist das Rote Kreuz (die kostenlos weiterverteilen) sowie Vereine, die Kleidungsstücke für andere wohltätige Zwecke zu einem günstigen Preis verkaufen. Hierfür finden Sie auch allerorten spezielle Container auf den Straßen und an bestimmten Plätzen, in der Regel in der Nähe von z. B. Supermärkten. Dort können Sie Ihre alten Kleider abgeben, die dann sortiert werden, bevor sie neu verteilt werden.
Die Vorgaben der Organisationen
Wenn Sie sich entscheiden, über eine Organisation zu spenden, was eigentlich sehr praktisch ist, muss man allerdings in der Regel ziemlich strenge Vorgaben bezüglich der Qualität der abzugebenden Kleidungsstücke beachten. Zum Beispiel müssen diese in einwandfreiem Zustand sein und dürfen keine Flecken oder Löcher haben. Sie müssen zudem auch vor der Abgabe gereinigt werden. Tatsächlich haben entsprechende Vereine weder die Zeit noch die Mittel, diese selbst zu waschen, bevor sie Bekleidung an ihre jeweiligen Empfängergruppen weitergeben.
Beachten Sie außerdem, dass diese Wohltätigkeitsorganisationen in der Regel spezifische Schwerpunkte haben, die sie auf ihrer Website oder in ihren Broschüren kommunizieren. Insbesondere ist die Nachfrage nach Baby- und Kinderbekleidung sehr hoch, ebenso wie der Bedarf an Herrenoutfits und -schuhen. Andererseits sind Bekleidungsstücke und Accessoires für Damen deutlich weniger beliebt – aufgrund des sehr großen Angebots.
Tipp: Sie haben die Etiketten Ihrer Kleidung abgeschnitten, die Sie verschenken möchten? Da Wohltätigkeitsorganisationen die Größe jedes Kleidungsstücks kennen müssen, sollten Sie ein neues Etikett hinzufügen, das der jeweiligen Konfektionsgröße entspricht. Diese präzise Angabe ist bei Kleidung und Accessoires für Babys oder Kinder noch wichtiger. Und vor allem wird verhindert, dass Ehrenamtliche wertvolle Zeit damit verschwenden, die Größe des Kleidungsstücks zu erraten. Für eine dauerhafte und schnelle Befestigung empfehlen wir ein Bekleidungsetikett zum Aufbügeln .
-
Das Upcycling: eine neue Garderobe entsteht aus alten Kleidern
Um Ihrer alten Kleidung neues Leben einzuhauchen, besteht für Sie die zweite Möglichkeit hierfür im Upcycling. Diese Tätigkeit erfordert ein Minimum an Kreativität und Geschick beim Nähen und Schneidern. Aber sie ist großartig geeignet, um eine brandneue Garderobe aus alten Kleidern zu zaubern!
Bevor Sie ein Kleidungsstück aus Ihrer Garderobe entfernen wollen, betrachten Sie es aus einem anderen Blickwinkel. Und fragen Sie sich: Kann es überarbeitet werden? Oder verbessert? Kurz gesagt, hat es das Potenzial, nach einigen Modifikationen zu Ihrem neuen Lieblingsstück zu werden? Wenn die Antwort ja ist, nehmen Sie Ihre Schere, Faden und Nadel heraus und beginnen Sie mit dem Upgrade.
Ideen für das Upcycling von Bekleidung
Upcycling ist eine Gelegenheit, jedes Kleidungsstück so anzupassen, dass es zu Ihrem Stil passt. Zum Beispiel können Sie ein Kleid in zwei Hälften schneiden, um ein Oberteil und einen Rock daraus zu machen. Alles, was Sie tun müssen, ist, einen sauberen Saum an der Unterseite Ihres Oberteils einzuarbeiten und ein elastisches Band an der Taille Ihres neuen Rocks hinzuzufügen.
Eine andere Idee: Schneiden Sie die Beine einer schlanken Hose ab, um Shorts zu kreieren. Dann nähen Sie diese beiden Stoffärmel an eine ärmellose Jacke, um eine absolut einzigartige Zwei-Stoff-Jacke zu erschaffen. Dann perfektionieren Sie Ihre Kreationen mit ausgefallenen Buttons oder Patches.
Haben Sie vielleicht einen alten Strickpullover in Ihrem Kleiderschrank gefunden? Sie mögen seine Form und sein Material, sind aber der Meinung, dass es ihm an Charme mangelt? Dekorieren Sie ihn mit einigen Applikationen: Perlen, Patches, Stickereien usw. Mit der "Doppelnaht" -Technik können Sie sogar Muster auf vorhandenen Stichen mit einem anderen Faden kreieren (z. B. in einer anderen Farbe, metallisch oder ausgefranster).
Denken Sie schließlich daran, Ihre textilen Kreationen mit schönen gewebten Etiketten für Designer zu signieren. Sie haben es sich mehr als verdient, Ihre Arbeit stolz zu präsentieren!
Format, Befestigungsart, Stil... Sie sind sich nicht sicher, welche Art von Etikett am besten zum Stoff Ihres Kleidungsstücks passt? Sie können uns über unser Formular kontaktieren: https://wunderetiketten.de/kontakt . Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Typs.
-
Der Verkauf: eine Möglichkeit, etwas Geld zurückzubekommen
Wenn Sie ziemlich wertvolle oder teure Kleidung haben - oder einfach nur etwas Geld rausbekommen möchten - können Sie diese auch verkaufen. Es ist eine Alternative zum Spenden, die etwas mehr Koordination erfordert, aber Ihnen helfen kann, ein klein wenig Geld einzunehmen. Natürlich ist der Verkauf auch für klassische Kleidung möglich, sofern diese in gutem Zustand ist.
Wie kann man seine alten Kleider verkaufen?
Um Ihre alten Kleidungsstücke zu verkaufen, haben Sie mehrere Lösungen:
-
Online-Plattformen: die beliebteste ist im Moment wohl Vinted, die sich auf den Verkauf von Kleidung und Accessoires spezialisiert hat. Privatpersonen und Profis können hier ihre Artikel mit Leichtigkeit verkaufen – einzeln oder in Chargen. Es eignet sich sowohl für High-End- als auch für herkömmliche Konfektionsstücke. Ebay ist eine weitere interessante Plattform, aber eben nicht auf Kleidung spezialisiert.
-
Der Second-Hand-Shop: er kauft Ihre Kleidung zu einem eher niedrigen Preis an, bevor er sie im Schaufenster anbietet, um sie der breiten Öffentlichkeit weiterzuverkaufen. Einige dieser Geschäfte sind auf Luxusartikel spezialisiert, während andere alle Arten von Outfits akzeptieren. Erkundigen Sie sich am besten nach den spezifischen Konditionen jedes Shops.
-
Der Flohmarktverkauf: dieser eignet sich besonders für den Verkauf von Kleidung zu sehr niedrigen Preisen, möglicherweise in Paketen. Es liegt an Ihnen, Ihren Stand zu organisieren und potenzielle Kunden zu gewinnen, um Ihre Artikel direkt zu verkaufen.
Wenn Sie die Originaletiketten aus Ihrer Kleidung geschnitten haben, ist es besser, neue einzunähen. Vor allem für die Größe und die Anleitung zu Reinigung und Pflege; dies sind für Käufer wichtige Informationen. Dann entscheiden Sie sich für ein Waschetikett zum Aufnähen, das einen schickeren und professionelleren Look bietet. Dessen Halt wird auch deutlich fester und langlebiger sein. Aber andererseits wird das Nähen natürlich ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.
-
Der Tausch: es lebe der Tauschhandel zwischen Modefans!
Irgendwie in der Mitte zwischen Spende und Verkauf ist der Austausch von Kleidung eine großartige Möglichkeit, Ihre Garderobe zu niedrigeren Kosten zu erneuern. Die Idee ist, die Kleidung und Accessoires, die Sie nicht mehr wollen, mit Menschen zu tauschen, die sich in der gleichen Situation wie Sie befinden. Sie erhalten dann neue Outfits, während Sie diejenigen loswerden, die Sie nicht mehr gebrauchen können.
Um diese Art des Austauschs zu ermöglichen, gibt es lokale Organisationen und spezialisierte Plattformen. Insbesondere die Website von Vinted bietet die Möglichkeit an, Kleidung nicht nur zu verkaufen, sondern auch auszutauschen. Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Präferenzen auf den Verkaufsseiten Ihrer Artikel anzugeben.
Als Bonus können Sie dank des Kleidertauschs sogar andere Fashionistas treffen, mit denen Sie sich über Ihre Liebe zur Mode austauschen können!
Möchten Sie sich in der Welt des Kleidertauschs einen Namen machen? Befestigen Sie ein Etikett zum Aufnähen mit Ihrer Marke, Ihrem Namen oder Spitznamen auf jedem Ihrer Bekleidungsteile, das ausgetauscht werden soll. Profis sind nicht die einzigen, die von einem guten Branding profitieren können!
-
Verwendung in DIY-Projekten: Entfalten Sie Ihre kreative Seite
Zudem können Sie auch eine 180-Grad-Drehung machen und Ihre alten Kleider in ein völlig anderes Objekt verwandeln. Betrachten Sie diese Lösung allerdings am besten für ein völlig unbrauchbares und irreparables Kleidungsstück. Anstatt es in den Müll zu tun, muss es doch bestimmt möglich sein, etwas anderes damit zu machen.
Hier sind einige Ideen für DIY-Projekte, die sich gut für das Recycling alter Textilien eignen: Beutel in der Form von Tragetaschen nähen, wiederverwendbare Taschentücher oder Tücher zum Abschminken zuschneiden, eine Decke oder ein Kissen herstellen, Puppenbekleidung kreieren usw.
Verwenden Sie mit anderen Worten den Stoff Ihrer Outfits als Rohstoff für neue Kreationen. Es wird Ihnen sogar Geld sparen, da Sie weder die entsprechenden fertigen Produkte noch die dafür nötigen Stoffe in einem Kurzwarenladen kaufen müssen.
Anschließend können Sie Ihre Kreationen sogar mit einem Etikett zum Aufbügeln (angepasst an den betreffenden Stoff) "signieren" und auf einer Website wie Etsy verkaufen.
-
Das Textilrecycling: eine ökologische Geste
Zu guter Letzt, und wenn Sie nicht den Wunsch, die Zeit oder die Fähigkeiten haben, mit einem derartigen DIY zu beginnen, können Sie sich etwa über Textilrecycling in Ihrer Nähe informieren. Auf diese Weise wird Ihre getragene Kleidung bis zuletzt wertgeschätzt und weiterverarbeitet.
Eine weitere Möglichkeit: Viele Geschäfte sammeln mittlerweile alte Textilien, die sie dann in ihren Fabriken wiederverwenden. Dies ist insbesondere bei Levis, H & M und The North Face der Fall, die einen Rabattgutschein im Austausch für Ihre alten Kleidungsstücke anbieten, unabhängig von deren Marke oder deren Zustand.
Kombinieren Sie diese verschiedenen Optionen!
Wir hoffen, dass diese Ideen Ihnen die Inspiration gegeben haben, Ihre alten Kleider nicht mehr einfach nur wegzuschmeißen. Je nach Zustand, Ihren Wertevorstellungen, Ihren Möglichkeiten und Ihrer Kreativität zögern Sie nicht, diese verschiedenen Optionen vielleicht auch zu kombinieren.
Zum Beispiel können Sie ein alltägliches oder altmodisches Kleidungsstück aufwerten, bevor Sie es spenden oder verkaufen. Sie können es auch upcyceln, um es etwas länger zu tragen, und sich dann schließlich irgendwann dazu entscheiden, es für wohltätige Zwecke zu spenden. Oder es ist auch möglich, ein altes Kleidungsstück als Rohstoff zu verwenden, um ein DIY herzustellen, das Sie dann als Geschenk weitergeben oder im Internet verkaufen können.
Am Ende sind die Vorschläge, die wir Ihnen in diesem Artikel aufgezeigt haben, nur ein Anstoß, um Ihre Kreativität anzuregen. Es liegt an Ihnen, sich inspirieren zu lassen und diese nach Belieben umzusetzen!