Tipps, um für Kinder nachhaltige Geschenke zu kreieren oder zu kaufen

Kategorie 1

6 Ideen, um Kinder mit einem nachhaltigen Geschenk zu überraschen

Möchten Sie Ihre eigenen oder andere Kinder mit einem nachhaltigen Geschenk überraschen? Das ist auf jeden Fall eine gute Idee! Kreieren Sie Ihr eigenes einzigartiges, nachhaltiges Geschenk oder kaufen Sie etwas Schönes, das gut für die Umwelt ist. Wir haben eine Reihe von nachhaltigen Geschenktipps speziell für Kinder aufgelistet. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen Sie Ihre Kinder, Neffen, Nichten oder die Kinder Ihrer Freunde mit einem umweltbewussten Geschenk.

1. Das Upcycling von Produkten für Geschenke

Upcycling bedeutet, dass Sie einen alten Gegenstand in ein oder mehrere neue Produkte verwandeln und somit den Wert steigern. Es ist also eine Form des Recyclings. Beim Upcycling wird nicht nur der Rohstoff eines Produktes wiederverwendet, sondern das gesamte Produkt als solches. Beispielsweise finden Sie einen alten Kinderstuhl beim Sperrmüll und verwandeln ihn in einen schönen, "neuen" Stuhl. Oder Sie machen einen abgelegten Kinderhut mit Ihren eigenen Stickereien zu etwas Besonderem. Mit Upcycling schonen Sie nicht nur die Umwelt. Es ist auch eine perfekte Möglichkeit, Kindern ein einzigartiges, nachhaltiges Geschenk zu machen und ihr Umweltbewusstsein zu erweitern.

2. Fertigen Sie aus einem Pullover Handschuhe für Kinder

Haben Sie einen Wollpullover, den Sie nie wieder tragen werden? Verwandeln Sie ihn in schöne Kinderhandschuhe. Ein perfekt nachhaltiges Geschenk für den kommenden Winter und sehr einfach in der Herstellung!

Sie benötigen:

  • Alter Pullover
  • Muster für Kinderhandschuhe
  • Stoffschere
  • Pins
  • Marker
  • Namensband
  • Stoff für das Futtere
  • Nähmaschine oder Nadel und Faden

So machen Sie aus einem Pullover Handschuhe:

  • Schritt 1: Erstellen Sie Ihr eigenes Muster, indem Sie die Hand eines Kindes auf Papier umreißen und ausschneiden.
  • Schritt 2: Legen Sie das Muster mit der Unterseite an den Kragen Ihres Pullovers. Dies kann der Kragen eines Ärmels oder der Kragen unten sein.
  • Schritt 3: Zeichnen Sie um das Muster herum und schneiden Sie den Stoff aus, so dass Sie zwei identische Stoffstücke haben. Sie haben jetzt den äußeren Stoff für einen Handschuh.
  • Schritt 4: Machen Sie dasselbe für den anderen Handschuh. Sie haben jetzt vier Stoffstücke.
  • Schritt 5: Legen Sie Ihr Muster auf das Futtergewebe und schneiden Sie auch hier 4 Stoffstücke aus.
  • Schritt 6. Legen Sie zwei Stücke Außenstoff rechts zusammen und fixieren Sie sie an den Seiten. Machen Sie dasselbe für den anderen Handschuh.
  • Schritt 7: Legen Sie zwei Stücke Futterstoff übereinander und fixieren Sie sie an den Seiten. Machen Sie dasselbe für das Futter des anderen Handschuhs.
  • Schritt 8: Nähen Sie die Kanten mit der Nähmaschine oder von Hand.
  • Schritt 9: Drehen Sie die Fäustlinge im Oberstoff um und stecken Sie das Futter in die Handschuhe.
  • Schritt 10: Falten Sie das Futter unten heraus, so dass Sie eine Kante sehen und nähen Sie es von Hand.
  • Schritt 11: Dann befestigen Sie die Handschuhe mit einem schönen Namensband aneinander, damit sie nicht verloren gehen.

Haben Sie noch Stoff übrig, zum Beispiel, weil Sie Handschuhe für kleine Hände gemacht haben? Fertigen Sie einen passenden Hut zu den Handschuhen.

So stellt man einen Kinderhut aus einem Pullover her:

  • Schritt 1: Um das Muster zu erstellen, nehmen Sie ein A3-Blatt und falten Sie es doppelt.
  • Schritt 2: Falten Sie das Papier auseinander und legen Sie einen Kinderhut in die Mitte.
  • Schritt 3: Zeichnen Sie den Umfang des Hutes.
  • Schritt 4: Schneiden Sie den Umfang des Hutes aus dem Papier aus.
  • Schritt 5: Legen Sie das Muster in der Mitte auf den Pullover (vorzugsweise mit der Unterseite an einen Kragen).
  • Schritt 6: Schneiden Sie den Hut um das Muster herum aus dem Stoff. Schneiden Sie 1 cm vom Rand entfernt.
  • Schritt 7: Setzen Sie die rechten Seiten des Hutes zusammen und fixieren Sie sie ringsum. Die Unterseite lassen Sie natürlich offen.
  • Schritt 8: Nähen Sie die beiden Teile entlang der Pins mit der Nähmaschine oder von Hand zusammen.

Tipp: Hier finden Sie ein praktisches Anleitungsvideo, um Handschuhe aus einem gestrickten Pullover zu fertigen.

3. Fertigen Sie einen ausgestopften Hasen aus einem Wollpullover

Wussten Sie, dass Sie aus einem alten Pullover wirklich schöne Stofftiere machen können? Kreieren Sie zum Beispiel ein weiches kuscheliges Häschen.

Sie benötigen:

  • Alter Pullover
  • Reststoff für Nase, Augen und Herz
  • Langlebiges Füllmaterial
  • Muster
  • Namensetikett
  • Pins
  • Stoffschere
  • Nähmaschine

Tipp 1: Selbstverständlich bedingt ein nachhaltiges Kuscheltier auch umweltfreundliches, für Kinder sicheres Füllmaterial. Nehmen Sie zum Füllen Ihres Kuscheltiers beispielsweise Kardiervlies. Dies ist 100 % deutsche, gekämmte Wolle, aus welcher Garne gesponnen werden. Oder verwenden Sie unverarbeitete Bio-Baumwollfasern mit GOTS-Label. Dies ist ein internationales Gütezeichen für biologisch angebaute Fasern.

Wie man ein ausgestopftes Häschen aus einem Pullover macht

  • Schritt 1: Zeichnen Sie den Umriss eines Häschens und die beiden Ohren getrennt auf ein Blatt Papier oder suchen Sie hier nach einem einfachen Muster.
  • Schritt 2: Befestigen Sie Ihr Muster auf dem Pullover und schneiden Sie die Stücke aus dem Stoff heraus. Sie haben jetzt zwei identische Stücke für den Körper und 2 Hasenohren.
  • Schritt 3: Schneiden Sie eine Nase, zwei Augen und ein Herz aus einem anderen Stoffüberbleibsel aus.
  • Schritt 4: Nähen Sie die Augen, eine Nase und das Herz auf den Körper.
  • Schritt 5: Nähen Sie die Ohren an die Spitze des Körpers und ein schönes Namensetikett an die
  • Schritt 6: Dann legen Sie die beiden Stoffstücke des Körpers linksseitig übereinander. Das kleine Gesicht und das Herz befinden sich nun also auf der Innenseite.
  • Schritt 7: Fixieren Sie den Körper an den Seiten.
  • Schritt 8: Nähen Sie den Körper seitlich zusammen, aber nicht ganz. Lassen Sie eine Öffnung von etwa 2,5 Zentimetern, um das Kuscheltier umzustülpen. Und stellen Sie sicher, dass Sie nicht seitlich, sondern leicht nach innen nähen. Dies erleichtert das Umstülpen des Kuscheltiers.
  • Schritt 9: Drehen Sie das Kuscheltier von innen nach außen. Durch die Öffnung greifen Sie die Ohren und ziehen Sie behutsam, um das Kuscheltier herauszuziehen.
  • Schritt 10: Drücken Sie die Arme und Beine heraus, zum Beispiel mit dem Ende eines langen Spießes.
  • Schritt 11: Ziehen Sie das Füllmaterial auseinander und füllen Sie Kuscheltier. Beginnen Sie entsprechend mit den Beinen, und machen Sie so lange weiter bis das Kuscheltier vollends gefüllt ist.
  • Schritt 12: Nähen Sie die Öffnung zu.

4. Schenken Sie Ihrem alten Smartphone ein zweites Leben

Liegt bei Ihnen ein kaputtes oder altes Smartphone im Schrank? Sie sind nicht der Einzige. In Deutschland liegen in den Haushalten knapp 200 Millionen alte Mobiltelefone ungenutzt herum. Um zu einer besseren Umwelt beizutragen, können Sie Ihr altes Smartphone an eine Sammelstelle zurückgeben. Aber Sie können auch Ihr Handy reparieren lassen, so dass die Kinder davon immer noch Nutzen haben. Ihr altes, repariertes Smartphone (ohne SIM-Karte) ist ein ideales Geschenk für Kinder. So können Sie Ihr altes Gerät beispielsweise verwenden:

  • als Kinderkamera
  • um Spiele zu spielen
  • um Hörbücher und Podcasts anzuhören

Personalisieren Sie das Smartphone mit dem Namen Ihres Kindes und einem niedlichen Bildchen. Fertigen Sie eine schöne Handytasche aus einem Stoffrest oder kaufen Sie eine langlebige Handytasche aus recyceltem Material.

Tipp: Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass Sie alle Daten von Ihrem Telefon löschen, bevor Sie es als Geschenk weitergeben. Auf der Website der Verbraucherzentrale finden Sie eine nützliche Anweisung um alle Daten sicher von Ihrem Handy zu löschen. Die Verbraucherzentrale gibt zudem auch nützliche Tipps, auf die Sie bei der Suche nach einer Werkstatt für Ihr Smartphone achten sollten.

5. Andere lustige, nachhaltige Geschenke für Kinder

Wenn Sie nicht die Zeit oder den Wunsch haben, umweltbewusste Geschenke zu machen, gibt es noch viele Alternativen. Überreichen Sie zum Beispiel eine schöne personalisierte Tasche mit verschiedenen lustigen, langlebigen Geschenken:

  • Füllen Sie eine Tasche mit Bio-Produkten aus der Region und einem Kinderkochbuch.
  • Stellen Sie ein Bastelset zusammen mit Secondhand-Artikeln, lustigen Stoffresten und vielem mehr.
  • Schenken Sie eine Trinktasse oder Lunchbox mit Namen und einem schönen Bildchen..
  • Füllen Sie einen Behälter mit Dingen, um eigene Kirschtomaten oder anderes Gemüse anzubauen.
  • Schenken Sie nachhaltiges Spielzeug.

Möchten Sie nachhaltiges Spielzeug verschenken? Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Holzspielzeug ökologisch ist. Holzspielzeug muss ein FSC-Logo haben, um anzuzeigen, dass es wirklich nachhaltig ist. Das bedeutet, dass das Holz nachhaltig verarbeitet wird. Farbe kann auch Giftstoffe enthalten. Achten Sie also immer auf die Etiketten. Hier finden Sie einen Überblick über nachhaltiges Spielzeug

6. Machen Sie ein Erlebnis zum Geschenk

Geschenke für Kinder müssen nicht immer Gegenstände sein. Machen Sie ein Erlebnis zum Geschenk! Weniger Habseligkeiten zu kaufen ist ebenfalls nachhaltig. Schaffen Sie Erinnerungen! Denken Sie beispielsweise an:

  • Ein Tag im Freizeitpark
  • Kino
  • Theateraufführung
  • Kinderkochwerkstatt
  • Tagesausflug Bauernhof
  • Skate-Tag
  • Skateboard-Unterricht
  • Abonnement für Musikunterricht oder alles andere, was sie gerne tun

Kinder packen in der Regel gerne etwas zum Geburtstag aus. Legen Sie beispielsweise eine schöne Karte mit einem Text in eine Original-Geschenkbox. Oder kreieren Sie ein Spiel, in dem die Kinder entdecken müssen, was das Geburtstagsgeschenk ist.

Tipp: Seien Sie besonders umweltbewusst und lassen Sie das Auto stehen. Finden Sie ein Erlebnis in der Nähe. Auf diese Weise können Sie zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Oder sie nutzen öffentliche Verkehrsmittel. Kinder empfinden den Zug oft als ein ganz eigenes Erlebnis.

Nachhaltigkeit, Second-Hand-Sachen, Recycling und Upcycling sind jetzt sehr hip. Glücklicherweise. Mit einem nachhaltigen Geschenk tragen Sie zur Umwelt bei und sensibilisieren auch die Kinder. Mit Upcycling-Produkten werfen wir weniger weg. Warum Dinge wegwerfen, wenn man daraus ein schönes Geschenk kreieren und ein Kind glücklich machen kann? Ein schönes Produkt von Upcycling sieht nicht billig oder amateurhaft aus. Ganz im Gegenteil! Hoffentlich konnten wir Sie mit diesen Tipps begeistern.

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar February März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember