Waschsymbole auf Bekleidungsetiketten: eine Übersicht

Kategorie 1

Die Bedeutung von Pflege- und anderen Symbolen auf Bekleidungsetiketten

Die Angaben auf Bekleidungsetiketten sind beim Kauf oder für die Pflege eines Produkts wichtig. Egal, ob Sie Kleidung herstellen oder kaufen, ist es nützlich zu wissen, was auf einem Wäscheetikett oder Pflegeetikett steht. Aber wann sind Sie verpflichtet, Bekleidungsetiketten an Produkten anzubringen? Und was bedeuten die Waschsymbole und andere Symbole auf Bekleidungsetiketten eigentlich? Wir haben alle Informationen für Sie aufgelistet.

 Symbole auf Bekleidungsetiketten

Heutzutage verfügen viele Kleidungsstücke über ein Pflegeetikett mit allen möglichen Symbolen darauf. Die Symbole sagen etwas darüber aus, wie man waschen, bleichen, trocknen, bügeln und - für die professionellen Wäschereien - wie man dampfen oder chemisch reinigen sollte.

Es gibt verschiedene Arten von Pflegevorschriften, aber die von Ginetex bilden die internationale Norm (ISO3758) ab. Die Vereinigten Staaten und Kanada haben ihre eigenen Symbole auf Bekleidungsetiketten.

Die Symbole auf Bekleidungsetiketten sind so ausgelegt, dass sie für jeden verständlich sein müssen. Dennoch können Sie die Bedeutung von Zeit zu Zeit leicht vergessen. Was bedeuten diese Punkte mit dem Waschbottich oder jenes Dreieck mit einem Kreuz, dieses Quadrat oder dieser Kreis?

Symbole auf Etiketten für die Wäsche

Waschbottich

Der Waschbottich bedeutet, dass Sie den Stoff mit der Waschmaschine waschen können, mit einem normalen Programm. Öko-Programme und Halbwasch- oder Sparprogramme werden ebenfalls durch die normalen Waschprogramme abgedeckt.

Temperatur im Waschbottich-Symbol

Die Temperatur in dem Waschbottich spricht für sich. Bitte beachten Sie, dass dies die maximale Temperatur ist. Eine 60 auf dem Etikett bedeutet nicht, dass das Kleidungsstück bei 60°C gewaschen werden muss. Waschen mit geringerer Temperatur ist immer möglich. Eine niedrigere Temperatur ist daher vollkommen in Ordnung, zum Beispiel, wenn der Stoff nicht allzu schmutzig ist.

Waschbottich mit Hand

Dies ist das Symbol für eine schnelle Wäsche von Hand. Das Textilstück darf nicht einweichen und muss von Hand gewaschen werden. Ein spezielles Handwaschprogramm mit der Waschmaschine ist ebenfalls erlaubt. Es erscheint widersprüchlich, aber oft verbraucht ein Handwaschprogramm der Waschmaschine weniger Wasser, als wenn Sie etwas selbst von Hand waschen. Sie finden dieses Symbol auf Waschetiketten bei empfindlichen Stoffen wie Wolle, Spitze und Seide.

Waschbottich mit Kreuz

Bei einem Waschbottich mit Kreuz ist es Ihnen nicht erlaubt, die Textilie zu waschen, auch nicht mit der Hand. In einem solchen Fall müssen Sie die Kleidung zur Trockenreinigung bringen.

Waschbottich mit einem Strich

Dies ist das Symbol für das Waschen mit einem Knitterschutz-Programm. Hier geht es um synthetische Stoffe, die vorsichtiger gewaschen werden müssen, wie Polyester, Polyacryl und Viskose.

Während eines Knitterschutz-Programms wird die Kleidung behutsamer gewaschen und/oder geschleudert. Gegebenenfalls nutzt die Waschmaschine Dampf gegen Faltenbildung.

Waschbottich mit unterbrochenem Strich

Das Symbol für das Wollwaschprogramm. Dieses Symbol ist natürlich für Wollbekleidung gedacht, aber auch für Kleidung, die anteilig aus Wolle besteht. Wenn eine Waschmaschine kein Wollwaschprogramm hat, ist auch das Waschen bei niedrigerer Temperatur und Geschwindigkeit eine Option.

Symbole auf Bekleidungsetiketten zum Bügeln

Das Symbol für das Bügeln ist ganz offensichtlich. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die man achten sollte.

Bügeleisen

Das Symbol für das Bügeleisen bedeutet natürlich, dass Sie den Stoff bügeln können.

Die Punkte auf dem Bügeleisen

Die Punkte im Symbol des Bügeleisens zeigen die Temperatur an, mit der Sie bügeln können. 1 Punkt: = max. 110° Celsius , 2 Punkte = max. 150° Celsius, 3 Punkte = max. 200° Celsius. Die Punkte stimmen mit den Punkten auf dem Stellrad eines Bügeleisens überein. Drei Punkte für heißes Bügeln, zwei Punkte für warmes Bügeln, ein Punkt für lauwarmes Bügeln.

Bügeleisen mit Kreuz

Wenn das Bügeleisen mit einem Kreuz versehen ist, dürfen Sie den Stoff nicht bügeln. Einige anfällige Stoffe können manchmal zwar gebügelt werden, aber nur auf der Innenseite. Hier geht es beispielsweise um Seide oder bestimmte glänzende Stoffe. Sie können den Stoff auch schützen, indem Sie ein Geschirrtuch darauf legen und es mitbügeln. Oder Sie halten das Eisen leicht über dem Stoff und glätten ihn von Hand.

Symbole auf Kleideretiketten für Trockner

Quadrat mit Kreis

Dieses Symbol zeigt an, dass ein Kleidungsstück in den Wäschetrockner gegeben werden kann.

Die Punkte im Kreis zeigen an, bei welcher Temperatur die Wäsche getrocknet werden kann.

Quadrat mit Kreis und einem Punkt

Dies bedeutet, dass diese Kleidung mit einem Schonprogramm getrocknet werden kann.

Quadrat mit Kreis und zwei Punkten

Bei zwei Punkten kann die Kleidung mit einem normalen Programm getrocknet werden.

Quadrat mit Kreis und drei Punkten

Das bedeutet, dass Sie auch Schnelltrocknungsprogramme oder Trocknen bei hohen Temperaturen anwenden können.

Quadrat mit Kreis und Kreuz

Dieses Symbol bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht für den Wäschetrockner geeignet ist. Bitte beachten Sie: viele moderne Trockner können alle Arten von Kleidung und Stoffen trocknen, weil sie zum Beispiel spezielle Wollprogramme haben. In diesem Fall sind die Symbole für das Trocknen auf Waschetiketten oft veraltet.

Symbole auf Bekleidungsetiketten zum Bleichen

Dreieck ohne Streifen und ohne Kreuz

Ein Dreieck ohne Inhalt zeigt an, dass die Kleidung mit jedweder Bleiche gebleicht werden kann. Dies gilt zum Beispiel für Chlorbleichmittel.

Dreieck mit diagonalen Streifen

Dieses Symbol zeigt an, dass das Kleidungsstück nur mit einer Sauerstoffbleiche gebleicht werden kann. Sauerstoffbleicher sind Weißmacher. Diese sind oft in Geruchsbindemitteln und Fleckenentfernern enthalten.

Dreieck mit Kreuz

Dieses Symbol bedeutet, dass das Textilstück nicht gebleicht werden darf. Das Kleidungsstück darf nur mit einem Reinigungsmittel für weiße oder farbige Wäsche ohne (Sauerstoff-) Bleichmittel gewaschen werden.

Symbole auf Bekleidungsetiketten für Dampf- und Trockenreinigung

Darf ein Kleidungsstück in die Trockenreinigung gegeben werden oder nicht? Der Kreis auf den Bekleidungsetiketten gibt die Antwort.

Kreis mit Kreuz

Das bedeutet, dass Kleidung nicht chemisch gereinigt oder bedampft werden darf.

Kreis mit Buchstabe A

Ein Kreis mit Buchstabe A bedeutet, dass das Kleidungsstück chemisch gereinigt werden kann und dass der Trockenreiniger verschiedene Lösungsmittel wie Perchlorat oder Mineralterpentin verwenden darf.

Kreis mit Buchstabe P

Ein Kreis mit Buchstabe P bedeutet, dass Kleidung in die Trockenreinigung gegeben werden darf und dass der Trockenreiniger verschiedene Lösungsmittel, einschließlich Perchlorethylen, verwenden darf.

Kreis mit Buchstabe W

Ein Kreis mit dem Buchstaben W bedeutet, dass ein Nassreinigungsverfahren angewandt werden darf. Diese Methode ist sehr ähnlich dem Vorgang zu Hause mit der Waschmaschine.

Es werden wenig Wasser und spezielle Reinigungsmittel eingesetzt.

Kreis mit Buchstabe W und Kreuz

Das bedeutet, dass bei der Kleidung keine Nassreinigung angewendet werden darf.

Anleitung ohne Symbol

Es gibt nicht für jede Wasch- und Pflegeanweisung von Textilien ein Symbol. Denken Sie beispielsweise darüber nach, ob Sie einen Weichspüler verwenden oder schleudern wollen oder nicht. Bestimmte Stoffe, die anteilig aus Baumwolle, Leinen und Viskose bestehen, können gegebenenfalls schrumpfen. Und einige rauere Stoffe wie zum Beispiel Denim gehören nicht zusammen mit empfindlicheren Stoffen in die Waschmaschine. Diese Art von Information ist manchmal auf dem Waschetikett als zusätzlicher Text zu finden.

Sind Textiletiketten obligatorisch oder nicht?

Etiketten mit Informationen über die Textilien sind in Europa obligatorisch, wenn ein Produkt zu mindestens 80 % aus Stoffen besteht. Bekleidungshersteller müssen daher immer diese Etiketten an ihren Artikeln anbringen. Diese Etiketten müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:

● Die Zusammensetzung des Stoffes ist mithilfe von Prozentsätzen in absteigender Reihenfolge anzugeben.

● Der Text muss klar und lesbar sein, mit Buchstaben in der gleichen Schriftart und Größe.

● Es muss eine klare Trennung zwischen den Informationen über die Zusammensetzung von Textilien und anderen Informationen, wie der Produktpflege, bestehen.

Bitte beachten Sie: Diese europäische Verordnung gilt nicht für selbständige Modeschöpfer, die ihre maßgeschneiderten Textilprodukte verkaufen.

Klicken Sie hier für die europäische Verordnung über die Etikettierung von Textilerzeugnissen.

Symbole auf Bekleidungsetiketten und die Umwelt

Die Symbole auf Bekleidungsetiketten existieren schon seit vielen Jahren. Aber es gibt immer mehr Vorstöße, um die Wasch- und Wartungsanweisungen zu ändern. Viele dieser Pflegeanleitungen stammen aus den 1950er Jahren. Der Grund für die Pflegeanweisungen war, dass vertraute Stoffe wie Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide durch modernere Stoffe ergänzt und ersetzt wurden. Und die meisten Menschen wussten nicht, wie diese Stoffe zu behandeln waren.

Seitdem hat sich viel verändert. Waschmaschinen und Trockner sind vielseitiger geworden und wir sind uns zunehmend der Auswirkungen des Waschens und Trocknens auf die Umwelt bewusst.

Waschen bei 30°C

Neue Waschmaschinen können auch bei 30°C bestens waschen und höhere Temperaturen werden oft nur bei sehr hartnäckigen Flecken benötigt. Das Waschen bei niedrigeren Temperaturen ist besser für die Umwelt und die Energierechnung. Es werden vermehrt Stimmen laut, dass das Waschen bei 30°C der neue Standard wird. Auch wenn eine höhere Temperatur auf dem Waschetikett angegeben ist, können Sie in der Regel bei niedrigeren Temperaturen waschen. Die Temperatur auf dem Waschetikett gibt die maximale Temperatur an.

Weniger Bügeln

Viele Waschetiketten zeigen an, dass Kleidungsstücke gebügelt werden können. Aber Bügeln ist oft nicht notwendig, wenn Sie Kleidung sofort nach dem Waschen ausschlagen und aufhängen. Zudem verfügen moderne Trockner oft über Knitterschutz-Programme.

Nicht zu oft waschen

Ein Waschetikett zeigt an, ob und wie ein Kleidungsstück gewaschen werden soll. Aber zu häufiges Waschen ist nicht gut für die Umwelt und ebenso nicht für den Stoff. Unterwäsche und Socken sollten nach einmaligem Tragen gewaschen werden. Aber es besteht absolut keine Notwendigkeit, alle Ihre Kleidungsstücke zu waschen, nachdem Sie diese einmal getragen haben. Wenn die Kleidung nicht schmutzig ist, achten Sie auf den Geruch. Jeans, die unangenehm riechen, werfen Sie natürlich sofort in die Wäsche. Aber wenn sie gut riechen, können Sie diese noch ein, zwei Mal tragen. Dasselbe gilt für Pullover.

Schlussfolgerung

Beim Kauf von Kleidung und vor dem Waschen ist es immer sinnvoll, das Bekleidungsetikett zu lesen. Und wenn Sie Ihre eigene Kleidung kreieren, kann es den Käufern Ihrer Artikel helfen, ihre Produkte richtig zu pflegen. Es ist somit natürlich nützlich zu wissen, was die Symbole auf den Bekleidungsetiketten bedeuten. Hoffentlich konnten wir Ihnen damit ein bisschen helfen.

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar February März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember