Wie wähle ich die richtige Babybekleidung?

Kategorie 1

Fühlen Sie sich als junge Eltern auch überwältigt beim Kauf von Outfits für Ihr (zukünftiges) Kind? Sie haben keine Ahnung, welche Babykleidung sie bevorzugen sollen? Es ist wahr, dass wir vor einer Riesenauswahl an Bekleidungsstücken stehen, die sich alle sehr voneinander unterscheiden... Keine Panik! Stoff, Größe, Form, Verschluss, Komfort, Praktikabilität usw. - dieser Artikel wird Ihnen detailliert erklären, worauf man bei der Wahl von Babykleidung zu achten hat.

Welche Arten von Kleidung und Stoffen wählen?

Auf dem Markt gibt es eine beeindruckende Menge an Bekleidung für Babys. Von den klassischen bis zu den extravaganten, über die entzückenden Sets und die zu einem Erwachsenen-Outfit passenden Versionen, gibt es wirklich etwas für jeden Geschmack. Wenn Sie sich dennoch fragen, welche Wahl für Babykleidung die richtige ist, ist der Stil bei weitem nicht das einzige Kriterium, das es zu berücksichtigen gilt. Ganz im Gegenteil.

Im Folgenden also verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl von Kleidungsstücken für unsere Kleinsten zu beachten sind:

Praktisch an- und auszuziehen

Zunächst müssen Sie den praktischen Aspekt der Kleidungsstücke betrachten. Einige Kreationen sind sicherlich sehr hübsch, aber besonders umständlich beim Anziehen des Babys. Um dem Baby also nicht weh zu tun und um auch Ihnen das Leben zu erleichtern, bevorzugen Sie Kleidung, die sich leicht an- und ausziehen lässt.

Im oberen Bereich sind Kleidungsstücke mit Druckknopf oder Reißverschluss praktischer als Teile, die über den Kopf gezwängt werden müssen. Beispielsweise sollten Sie Westen einem Pullover vorziehen. Und untenrum vergessen Sie besser die komplizierten Knöpfe: eine elastische Hose ist ideal. Für ein kleines Mädchen werden sicherlich auch ein Kleid und ein Paar Strumpfhosen perfekt geeignet sein. Denken Sie auch an den ergonomischen Aspekt, um die verschiedenen Kleidungsstücke zu wechseln. Achten Sie darauf, dass die Beinbekleidung leicht zu wechseln und die Unterwäsche mit Druckknöpfen im Schritt versehen ist.

Denn beispielsweise fordern einige Kinderkrippen und Tagesmütter die Eltern auf, Kleidung bereitzustellen, die leicht an- und abzulegen ist, da sie die Windeln und Kleidung vieler Babys wechseln müssen. Achten Sie bitte darauf, wenn Sie Ihren Dreikäsehoch in die Betreuung geben. Als Ergänzung sollten Sie darauf achten, dass Sie auf jedem Kleidungsstück ein Etikett mit seinem Vornamen befestigen. Dies schließt jegliche Verwechslungsgefahr aus. Sie können diese jetzt direkt auf unserer Website personalisieren!

Tipps für die Bekleidung von Babys von 6 bis 24 Monaten: der Komfort

Des weiteren muss die Kleidung für Ihr Baby bequem sein. In dem Alter zwischen 6 und 24 Monaten ist es wichtig, dass es sich wohl fühlt, auch wenn es noch nicht laufen kann. Das Ziel ist es, dass seine Outfits die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Wählen Sie im Idealfall elastisches Material aus. Zusätzlich stellen Sie sicher, dass die Gummibänder nicht zu eng sitzen (insbesondere an Bauch, Handgelenken und Knöcheln). Umgekehrt vermeiden Sie zu starre Materialien, welche die Bewegungsfreiheit seiner Arme und Beine behindern.

Wählen Sie in diesem Sinne hauptsächlich auch ausreichend weite Kleidung. Es ist sinnlos, Ihrem Kleinen zu enge Outfits anzuziehen. Neben einem besseren Komfort für das Kleine lassen großzügigere Kleidungsstücke genug Raum für das Wachstum. Auf diese Weise können Sie zudem auch noch ein paar Wochen warten, bevor Sie die Garderobe erneuern! Achten Sie jedoch darauf: Vermeiden Sie in jedem Fall starre Kleidung, die Ihr Baby stören könnte. Achten Sie auch darauf, die zu langen Ärmel und Beine hochzukrempeln.

Stoff, der für die zarte Haut geeignet ist

Ein weiteres wesentliches Kriterium ist die Wahl des Gewebes. In der Tat hat ein Baby eine viel empfindlichere und porösere Haut als ein Erwachsener. Das bedeutet also, dass seine Kleidung für die zarte Epidermis verträglich sein muss. Mit anderen Worten, bevorzugen Sie weiche und nicht reizende Materialien. Vermeiden Sie zudem auch lästige oder gefährliche Applikationen wie Glitzer, Strass und Pailletten. Es wäre fatal, wenn Ihr Baby diese einatmet oder verschluckt...

Darüber hinaus ist es besser, sich für natürliche und atmungsaktive Textilien zu entscheiden, da ein winziger Mensch seine Körpertemperatur nicht so gut reguliert wie ein Erwachsener - oder auch wie bereits ein älteres Kind. Zu den Fasern, die für ein Baby am besten geeignet sind, gehören tierische Wolle (aber Vorsicht vor Allergierisiken), Baumwolle, weicher Flachs und Gaze (Einzel, Doppel oder Dreifach). Dagegen sollten Polyester, Acryl und Nylon verboten werden. In geringen Mengen kann dadurch zwar die Festigkeit des Gewebes gestärkt werden, was sicherlich interessant ist, aber in Übermenge verhindert es Atmungsaktivität und Komfort.

Ein leicht zu waschendes Kleidungsstück

Alle Eltern wissen dies: Ein Baby zu haben bedeutet, viel (viel) Wäsche zu waschen. Aus diesem Grund sollten Sie Babykleidung wählen, die einfach zu waschen ist. Vergessen Sie die Teile, die einen Schonwaschgang oder Trockenreinigung erfordern. Bevorzugen Sie bei 30 oder 40 °C waschbare Kleidung, mit einem klassischen Normalwaschgang. So begrenzen Sie das Risiko, dass die Kleidung beim Waschen schrumpft oder beschädigt wird.

Im Idealfall versuchen Sie auch, Kleidung in den gleichen Farbmustern zu kaufen. Auf diese Weise können Sie sie alle zusammen in der gleichen Maschine waschen. Und vor allem vermeiden Sie die unangenehme Überraschung, wenn ein Gewebe auf das andere abfärbt.

Lesen Sie in jedem Fall die Pflegehinweise, bevor Sie ein Kleidungsstück für ein Baby kaufen. Und wenn Sie es sich selbst zusammenstellen, befestigen Sie ein Waschetikett, welches dem verwendeten Gewebe entspricht. Entdecken Sie unser Sortiment von Etiketten zum Aufnähen, Aufkleben oder Aufbügeln!

Eine gute Haltbarkeit

Ein letztes, eher zweitrangiges Kriterium ist die Haltbarkeit. Ein aktives Baby stellt seine Kleidung auf eine harte Probe. Flecke, Abrieb, Risse... Wenn Sie diese länger in gutem Zustand halten wollen, müssen Sie sich für die guten Fabrikate entscheiden.

Ebenso kann ein Baby zwischen 6 und 24 Monaten stark sabbern, besonders wenn es seine Zähne bekommt. Aus diesem Grund müssen Sie seine Kleidung oft zum Waschen wechseln. Daher ist es wichtig, dass diese vielen aufeinanderfolgenden Waschgängen widersteht - ohne dass sie spröde wird oder ihre ursprüngliche Form verliert.

Wenn Sie ein Meister der Nadel sind, dann finden Sie widerstandsfähige Stoffe und entscheiden Sie sich für langlebige Eigenkreationen. Sie können zu guter Letzt Ihre Kreation mit einem unserer niedlichen personalisierten Etiketten veredeln!

Die Wahl der richtigen Größe

Eine weitere Herausforderung ist die Wahl der Größe des Kleidungsstücks. Bei Kindern unter 36 Monaten ist die Größe in Monaten oder Zentimetern angegeben. Zum Beispiel entsprechen 6 Monate der Größe von 67 cm (ca. 7-8 kg) und ein Etikett von 12 Monaten bedeutet 75 cm oder 9-10 kg.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich auf das Etikett mit der Körperlänge zu verlassen. In der Tat hat ein Baby nur selten eine Größe und ein Gewicht, das exakt den Standards der Etiketten entspricht. Wenn Ihr Kleines also 17 Monate alt, aber 85 cm groß ist, müssen Sie es in Größen für 24 Monate (87 cm und 12 kg) und nicht für 18 Monate (80 cm und 11 kg) einkleiden. Es wird sich viel wohler fühlen, sobald es diese trägt.

Auf diesen Etiketten sehen Sie allerdings häufig eher das Alter als Maßstab. Und wenn Sie Kleidungsstücke für Ihr Baby selbst nähen, sollten Sie sich nicht mit dieser Angabe zufrieden geben. Geben Sie nur die Größe in Zentimetern auf dem Nähetikett an. Wenn also der kleine Bruder oder die kleine Schwester Ihres Kindes kommt, um später die gleichen Kleidungsstücke zu tragen, können Sie diese genau zur richtigen Zeit hervorholen. Auch wenn er/sie im gleichen Alter ganz anders gewachsen ist als das ältere Geschwisterkind.

Die Wahl der Schuhe

Irgendwann sind Sie bei der Frage nach der richtigen Auswahl von Babykleidung letztendlich auch mit dem Problem der Schuhe konfrontiert. Auch für diese Problematik haben wir mehrere Tipps für Sie:

  • Babyschuhe neigen dazu, leicht von den Füßen zu rutschen. Vor allem, bevor es aufrecht stehen und gehen kann. Übrigens haben die meisten Eltern auf einer Fahrt mit dem Kinderwagen den Weg mit mindestens einem Schuh von ihrem Sprössling dekoriert! Um diese Sorge zu vermeiden, sollten Sie die Schuhe mit einem Gummiband um die Knöchel in Betracht ziehen. Bevor Ihr Kind aufrecht steht, können Sie ihm sogar nur hohe Socken (ohne Schuhe) anziehen, die sehr gut halten.

  • Um die Stabilität und das Gehen zu erleichtern, sollten Sie weiche und ergonomische Schuhe bevorzugen. Es ist wichtig, dass diese sich an die Form der Füße Ihres Babys anschmiegen. Dies wird ihm helfen, seine Gehversuche besser zu kontrollieren und gleichzeitig ein angemessenes Wachstum seiner Füße zu fördern. Und natürlich werden sie zudem deutlich bequemer sein.

  • Entscheiden Sie sich für ein atmungsaktives Material wie Leder oder Leinen - mit Ledersohle. Auch geht es hierbei darum, den Luft- und Wärmeausgleich zu regulieren, indem kalte oder feuchte Füße vermieden werden.

  • Was die Verschlüsse betrifft, bevorzugen Sie verstellbare Modelle, die für mehr Komfort sorgen. Vermeiden Sie Schnürsenkel, die sich lösen (und möglicherweise zu einem unglücklichen Sturz führen) können. Entscheiden Sie sich dagegen lieber für Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder verstellbare Knöpfe.

Ein letzter Tipp

Beachten Sie all diese Kriterien, wenn Sie Kleidung und Schuhe für Ihr 6 bis 24 Monate altes Baby kaufen wollen. Aber behalten Sie das eine immer im Hinterkopf: Ein Kinderkleidungsstück ist für das tägliche Leben gedacht. Auch wenn Sie Ihr Kind gerne wie eine Puppe oder ein Magazin-Baby kleiden möchten, denken Sie vor allem an den Alltag.

Es ist besser, wenn Ihr Dreikäsehoch glücklich ist und sich in seiner Kleidung wohlfühlt, auch wenn diese nicht so perfekt aussehen, wie Sie es sich erhofft hatten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, zu entscheiden, welches Kleidungsstück sie für Ihr Baby kaufen sollen, priorisieren Sie Komfort und Annehmlichkeit, sowohl für das Kind als auch für Sie.

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar February März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember